Warning: A non-numeric value encountered in /wp-content/themes/Divi/functions.php on line 5560

Warning: Illegal string offset 'discover' in /wp-includes/class-oembed.php on line 210

Warning: Illegal string offset 'discover' in /wp-includes/class-oembed.php on line 210

Warning: Illegal string offset 'discover' in /wp-includes/class-oembed.php on line 210
  • pl
  • fr
  • en
  • ru
  • it
  • es

Umkreis von Łowicz

Łowicz  ist eine Stadt  und Gemeine zugleich in der Wojewodschaft von Łódż und liegt  im Landkreis Łowicz an der Bzura. In dem Frühmittelalter befand sich anstelle von Łowicz eine Wehrburg  beim Flußübergang an der Bzura.  Łowicz war eine der ersten Altburgen der Piasten. Die erste Urkunde über den Ort  stammt von der Bulle des Papstes Innocent II vom Jahre 1136. Als Stadt wird Łowicz 1298 erwähnt. Von 12. bis 18. Jahrhundert Łowicz befand sich im Besitz der Erzbischofe von Gniezno und gewann an der Bedeutung in 15. Jahrhundert, als es zum wichtigen Macht- und Wirtschaftszentrum wurde. In der Primasresidenz gastierten polnische Könige, unter anderen Kasimir der Große, Sigmund III Wasa, Jan III Sobieski sowie  Vertreter der benachbarten Länder. In der Zeit des Interregnums, als der Primas die Funktion des Oberhaupts ausübte, wurden in Łowicz wichtige für das ganze Land Entscheidungen getroffen. ,,Die goldene Ära“ von Łowicz unterbrach die ,,schwedische Flut“ (Mitte des 17. Jahrhunderts).  Zerstört wurden damals die Burg und weite Teile der Stadt. Die zweite Teilung Polens in 1793 setzt der Macht der Erzbischöfe ein Ende. Damit fiel sie zuerst in die Hände der Preußen und  in 1815 wurde sie an das russische Teilungsgebiet angeschlossen. Unabhängigkeit gewinnt Łowicz, wie auch andere Teile Polens, in 1918 wieder. Der Zweite Weltkrieg brachte der Stadt enorme Zerstörungen, besonders im September 1939, als in der Nähe der Stadt unerbittliche deutsch- polnische  Kämpfe im Rahmen der Schlacht an der Bzura geführt wurden. Während der deutschen Okkupation, im September 1939, wurde in der Stadt  ein Lager für polnische Kriegsgefangene errichtet. In Jahren 1940- 1941 war hier auch ein Judenghetto vorhanden, in dem über 8200 Personen zurückgehalten, die dann ins Warschauer Ghetto transportiert wurden. Łowicz  und seine Umgebung war auch Region der Partisanenaktivität in der Kriegszeit. Trotz vieler geschichtlicher Wirbelungen pflegte die Bevölkerung  ihre  Kultur, ihre Bräuchen und Sitten. In den letzten Jahren hat Łowicz wieder an der Bedeutung gewonnen, als der Papst Johannes Paul II 1992 die Łowicz –Diözese ins Leben berufen hat und  Łowicz alleine zur ihrer Hauptstadt geworden ist. Johannes Paul II hat wieder  seine Anwesenheit in der Stadt durch seine Pilgerreise in 1999 gekennzeichnet.

Tausende von Einwohnern

Pfarreien

Dekanate

Anzahl der Gemeindemitglieder im Dekanat von Łowicz Kathedrale

Anzahl der Gemeindemitglieder im Dekanat von Głowno

Anzahl der Gemeindemitglieder im Dekanat von Łowicz des Heiligen Geistes

Św. Wiktoria

In der Hauptstadt der Diözese Łowicz kam die selige Bolesława Maria Lament (1862-1946) zur Welt als das erste der acht Kinder. Im Alter von 22 Jahren trat sie in eine geheim gegründete Kongregation der Familie von Maria. Doch auf den Rat ihres Beichtevaters  trat sie kurz vor dem Ordensgelöbte da-raus. Schon nach elf Jahren, in der Zusammenarbeit mit dem seligen Honorat Koźmiński, gründete sie in Weißrussland  Kongregation der Missionsschwester von der Heiligen Familie. Das Hauptziel der Kongregation war die Arbeit im erzieherischen Bereich. Mit besonderer  Fürsorge nahm sie sich der Jugendlichen an, um sie vor dem Verlust des Glaubens und des Polentumsgeistes zu bewahren. In der ganzen Zeit ihrer aktiven Tätigkeiten  eröffnete sie  Internate, Schulen, Kindergarten. Sie organisierte auch geheime Edukation für Kinder und  Jugendliche und kümmerte sich um Häftlinge, obdachlose Kinder und Erwachsene.

Der selige pr. Franciszek Drzewiecki FDP (1908- 1942) stammte aus einer sehr frommen Familie. Gleich nach dem Grundschulabschluss trat er in Kongregation des heiligen Alojzy Orion ein. Nach dem Philosophiestudium  wurde er nach Rom entsandt, um dort seine Ausbildung fortzusetzen.  Nach der Rückkehr nach Polen verrichtete er  seelsorgerische Tätigkeit in Włocławek: er führte Katechese, beichtete, veranstaltete  Anbetungen und religiöse Aufführungen, unterrichtete Religion. Von den Deutschen verhaftet, samt anderen Priestern aus der Gegend, hat er die Möglichkeit seiner Entlassung abgelehnt. Endgültig  wurde er ins Konzentrationslager  nach Dachau transportiert und zur Arbeit an der Kräuterplantage eingesetzt.  Auf Grund der Frostbeulen, der schweren Arbeit und  Erschöpfung wurde er in Hartheim vergast.

Arkadia – eine  romantisch – sentimental stilisierte  Parkanlage, errichtet im 18. Jahrhundert und an die antike Kultur anknüpfend.  Zu den Bauobjekten gehören: Dianas Tempel, Aquädukt,  Der Tempel des Hohenpriester, Gotenhaus mit Sybilles Grotte (Hohle), Steinenbogen, und das Haus des Markgrafen.

Die Mariä-Himmelfahrt -Basilika in Łowicz ist ein Tempel im Barock- und  Renaissancestil, dessen Anfange  in das 12. Jahrhundert zurückgehen. Ein dreischiffiger Bau mit zahlreichen Kapellen und Altären; in einem  befindet sich das Gemälde der Mutter Gottes von Łowicz. Im 15 Jahrhundert erlangte die Kirche den Rang einer Stiftskirche,  dann wurde sie vom Papst  Johannes Paul II zur Dom-kirche erhoben, um schließlich in 1999 den Titel der kleinen Basilika zu bekommen. Die Katakomben der Kirche sind  Beisetzungstäte von zwölf Primasen Polens.  Die Basilika gilt als Denkmal der Geschichte, wird auch ,,Wawel“ von Masowien genannt.

Nieborów – ein Palastkomplex mit Parkanlage, ein Barockpalast aus dem Ende des 17. Jahrhunderts mit Gemäldesammlung von europäischen Kunstmeistern,  Sammlungen  der Gebrauch- und  Zier-kunst und Bibliothek von alten Drucken, in der sich über 10 000 polnische und fremdsprachige Voluminen befinden. Hinter dem Palast erstreckt sich französischer Garten mit Lapidarien und  Steinskulpturen, und hinter dem Kanal  legte man einen Garten im englischen Stil an.

Baronia von General Klicki– ein romantisches Gebäudekomplex,  bestehend aus kleinem Palast, einer Bastei, einer Kapelle und dem Verwalterhaus. Im neogotischen Stil, wurde es in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Im Palast befindet sich Gemäldegalerie der Moderne und Ausstellung zur Gestalt von General Klicki.

Die Mariä- Heimsuchung- Kirche in Bielawy wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Die Kirche vertritt  den gotischen  Stil, enthält auch barocke Elemente im Innern.

Wallfahrtskiche Unserer Lieben Frau von Trostbetrübten in Domaniewice ist eine barocke Kapelle aus dem 17. Jahrhundert.  Der  Innenraum  beherbergt  einen originellen Orgelprospekt  in Form eines Adlers mit der Krone, das als eines der interessantesten Orgelverzierungen der Welt gilt.

Die Mariä- Heimsuchung- Kirche in Bielawy wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts gebaut. Die Kirche vertritt  den gotischen  Stil, enthält auch barocke Elemente im Innern.

Museum- Missionenriesengebäude – ein ehemaliges Priesterseminar; ein monumentaler, barocker Bau, erbaut Anfang des 18. Jahrhunderts. Das Museum entstand zur Ehre für Geschichte der Stadt und der Region von Łowicz und für das Kulturgut  deren Einwohner. Im Museum sind Modelle und Fotografien der regionalen Architektur zu sehen, auch landwirtschaftliche Werkzeuge,  handwerkliche Erzeugnisse , eine Sammlung  der Łowicz-Trachten sowie dekorative Elemente von Bauernstuben (Scherenausschnitte).

Freilichtmuseum in Maurzyce– stellt die typische Bauweise für das Land in der Łowicz- Region im 19. und  20. Jahrhundert dar. Zu dem musealen Objekten  gehören Bauernhütten mit Ausstattung,  eine Kirche mit Pfarrhaus, eine Mühle, Bauernhöfe, kleine Waldwegkapellen,  ein Bauernbrotofen, eine Sammlung von landwirtschaftlichen Maschinen und  alten Feuerwehrwagen. Nicht weit vom Freilichtmuseum befindet sich, an dem Słudwia – Fluß, eine der bekanntesten Brücken in Polen – eine Sehenswürdigkeit der 0-Klasse: die erste in der Welt geschweißte Straßenbrücke.

Denkmal des heiligen Johannes Paul II–  Das Denkmal wurde zum Andenken seines Besuchs  in Łowicz in 1999 gesetzt. (Entwurf des Denkmals stammt von Stanisław Słomina)

In der Mitte des 19. Jahrhunderts, im Dorf Boczki nahe Łowicz, kam zur Welt Józef Marian Chełmoński  (1849- 1914), ein in der Welt bekannter Kunstmaler, Vertreter des Realismus in der Malerei.  Zeichnen lernte er an der Warschauer  Zeichenschule und im Atelier von Wojciech Gerson. Später studierte  er an der Münchner Kunstakademie. Er reiste viel in Europa,  endgültig kaufte er einen kleinen Gutshof in Kuklówka  in der Nahe von  Radziejowice. Er malte hauptsachlich Natur, zeigend ihre Schönheit  mit großer Echtheit. Unter seinen Werken finden wir Bilder aus dem Leben des polnischen und ukrainischen  Dorfes. Zu den bekanntesten Werken  zahlen: Die Kraniche,  Altweiber-sommer , Die Vier, Störche.  Die Ausstellung einiger seiner Werke befindet sich in Radziejowice.

Władysław Dominik Grabski (1874-1938) kam zur Welt in Borów an der Bzura, in der Nähe von Łowicz. Nach dem Studium in Frankreich , kehrte er nach Polen zurück und setzte seine wissenschaftliche Arbeit  fort. Da eröffnete er die zweite im Land Forschungsstelle, landwirtschaftliche Fabrik, einen Bauernzirkel und eine der ersten Molkereigenossenschaften. Er gründete Agrarschulen und Kreditkassen für Bauern. Władysław Grabski war auch ein hervorragender Politiker und Ökonomist. 1924 hat die polnische Regierung unter seiner Leitung  eine neue Währung , den Polnischen Zloty, eingeführt, der alle üblichen Zahlungsmittel in Polen ersetzte.

Stefan Starzyński (1893-1943) ein Politiker, Präsident und Verteidiger von Warschau  im zweiten Weltkrieg. In seiner Jugendzeit war er mit Łowicz verbunden, wo er mit seinen Eltern lebte. Starzyński war vor allem für seine heroische Verteidigung von Warschau bekannt. Er verweigerte nicht nur die Stadtevakuierung, sondern unterstutzte  er auch das Netz der Zivilwehr. Er hielt den Kampfgeist und  Widerstandswillen der Warschauer mit seinen eifrigen Reden im polnischen Rundfunk aufrecht. Nach dem Untergang der Stadt organisierte er  Untergrundkampfstrukturen. Er wurde von Gestapo erschossen.

Miasto Łowicz

City Łowicz - the official partner organization of the World Youth Days in the Diocese Łowicz

Registration

logo_lowicka_white

please register